Dafür stehen wir
Alkoven voranbringen: Unsere wichtigsten Themen
Unsere Gemeinde Alkoven hat großes Potenzial. Wir wollen dieses Potenzial nutzen und unser Zuhause zukunftssicher gestalten. Hier unsere wichtigsten Themenblöcke für die nächsten Jahre auf einen Blick:
1. Ortskern-Entwicklung: Das Herz unseres Ortes stärken
Derzeit bietet unser Ortskern leider nicht viel und das ist schade. Wir wollen dieses Thema anpacken und in die Zukunft blicken. Wir wollen einen Ortskern, der das Gemeinschaftsleben belebt und ein echtes Herzstück der Gemeinde wird:
- Standort-Evaluierung: Wir wollen uns auch in der Standortfrage nicht einschränken lassen. Gibt es vielleicht bessere Alternativen? Können wir eventuell an einem anderen Standort mehr realisieren und schneller dem Ziel eines attraktiven Ortskerns näherkommen?
- Mut für Großes: Unser Ortskern soll die Charakteristik von Alkoven widerspiegeln – mit einer Gestaltung, die mutig, modern und zukunftsweisend ist. Wir wollen keine halbe Lösung, sondern ein stimmiges Gesamtkonzept.
2. Mehr Sicherheit: Schutz für alle, überall
Wir wollen das Thema “Sicherheit” weit greifen, denn diese ist das Fundament für Lebensqualität. Wir setzen uns daher für Maßnahmen zu folgenden Punkten ein, die das Sicherheitsgefühl in unserer Gemeinde verbessern sollen:
- Sichere Wege für alle: Ob zu Fuß, mit dem Rad oder mit dem Schulbus – alle Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer müssen sicher unterwegs sein können. Sei es durch eine durchdachte Beleuchtung, durch Straßenschilder, oder durch gezielte Aktionen. Wir wollen uns verstärkt diesem Thema widmen.
- Prävention gegen Einbrüche: Gerade in der Dämmerung steigt die Gefahr von Einbrüchen. Wir wollen durch gezielte Aufklärungskampagnen und bessere Beleuchtung an kritischen Stellen die Prävention stärken.
3. Moderates Wachstum: Alkoven behutsam weiterentwickeln
Wachstum ist wichtig, muss aber mit Bedacht geschehen. Wir wollen Alkoven behutsam weiterentwickeln, ohne seinen ländlichen Charakter zu verlieren.
- Moderates und durchdachtes Wachstum: Wir sagen “Ja” zu Wachstum, aber “Nein” zu unkontrollierter Ausbreitung. Unsere Forderung lautet: Wachstum muss moderat sein und sich an den Bedürfnissen der Bürgerinnen und Bürger orientieren.
- Leerstandsmanagement: Ein behutsames Wachstum bedeutet auch, vorhandenen Wohnraum zu nutzen. Wir setzen uns für ein aktives Leerstandsmanagement ein. Durch die Reaktivierung ungenutzter Gebäude können wir neuen Wohnraum schaffen, ohne wertvolle Grünflächen zu verbauen.
- Infrastruktur mitdenken: Mit jedem neuen Wohnprojekt, mit jeder neuen Entwicklung müssen die notwendigen Infrastrukturen wie Straßen, Schulen und Freizeiteinrichtungen von Anfang an mitgeplant werden.
- Steuerung über Bebauungspläne: Wir wollen, dass unsere Gemeinde über Bebauungspläne die Kontrolle behält und dadurch die Charakteristik des Ortes schützen soll. Wir wollen, dass neue Bauprojekte zum Gesamtbild passen und unser Ortsbild nicht beeinträchtigen.